#GibDeinerZukunftEinePerspektive
Du möchtest Stadtluft schnuppern und trotzdem ländliche Idylle genießen? Wer im Kreis Pinneberg eine Ausbildung oder ein duales Studium absolviert, muss sich nicht entscheiden: Mit direkter Nachbarschaft zur Metropolregion Hamburg und dem größten zusammenhängenden Baumschulgebiet weltweit vereint der Kreis urbanes Flair mit der Verbundenheit zur Natur. Viele der 49 Kommunen im Kreis Pinneberg haben in ihr Wappen einen Baum oder eine Rose integriert. Der Zweiklang spiegelt auch die Arbeitsatmosphäre in der Kreisverwaltung wider: Den knapp 1300 Mitarbeitenden, darunter derzeit circa 40 Nachwuchskräfte, stehen Elektrofahrräder und eine moderne Ausstattung zum Arbeiten zur Verfügung. Sie genießen die Weite der Natur und die Nähe zu Hamburg in einem spannenden, wirtschaftsstarken Einzugsgebiet.
Wer sich für eine Ausbildung beim Kreis Pinneberg entscheidet, darf sich auf einen moderne, weltoffenen Arbeitsplatz freuen. Junge Menschen, die etwas bewegen wollen und zukunftsorientiert denken, sind hier genau richtig: „Wir suchen Auszubildende, die sich engagieren und im besten Falle bereits für das Gemeinwohl oder die Gesellschaft einbringen, sei es bei der Feuerwehr, im Sportverein oder in einer anderen Einrichtung. Unsere Bewerberinnen und Bewerber sollten zudem Lust haben, den Prozess der Veränderung mit uns zu gehen: Das Thema Digitalisierung wird zu einer enormen Veränderung in der Verwaltung führen. Wir brauchen daher junge Menschen, die sich für digitale Themen interessieren und ihre Ideen einbringen”, erklärt Melanie Gösch, Ausbildungsleiterin beim Kreis Pinneberg. So modern geht es in einer Verwaltung zu? Ja, tatsächlich, im Kreis Pinneberg arbeiten junge Menschen, die Lust auf Veränderung haben und sich um das Wohl der Gesellschaft bemühen. Da Kommunikation dabei eine wichtige Rolle spielt, machen sich eine gute Note im Fach Deutsch, ein authentisches und gepflegtes Auftreten sowie die Begeisterung für den Kreis beim Bewerbungsgespräch besonders gut. Das Thema Onboarding wird in der Kreisverwaltung Pinneberg groß geschrieben. Die Azubis starten ihre Ausbildung mit zwei Willkommenswochen, in denen sie mit einer Kreishausralley die unterschiedlichen Fachbereiche kennenlernen und den Kreis Pinneberg und die Außenstellen besuchen. Auf einem großen Kennenlernseminar begegnen sich schließlich alle Azubis der Kreisverwaltung beim Bouldern, Slackline Laufen und vielen anderen sportlichen Aktivitäten. „Da wir festgestellt haben, wie wertvoll der gegenseitige Erfahrungsaustausch zwischen den Azubis ist, bekommt jeder Azubi zum Start in die Ausbildung einen Paten aus dem zweiten Lehrjahr an die Hand”, erklärt Melanie Gösch. „Zudem fördern wir bewusst Netzwerkformate, bei denen alle Azubis zusammentreffen und sich austauschen können. So entsteht eine große Offenheit und Zusammenhalt", ergänzt Greta Hauptmann, Ausbildungsbetreuerin beim Kreis Pinneberg. Die Kreisverwaltung Pinneberg besteht aus zahlreichen Fachdiensten und Teams, zu denen die Bereiche Service und Digitalisierung, Bauen, Umwelt und Verkehr sowie Soziales, Jugend und Gesundheit gehören. Die Fachbereiche untergliedern sich wiederum in zahlreiche Fachdienste, die alle Azubis während ihrer dreijährigen Ausbildung nach und nach kennenlernen und erste Berufserfahrungen sammeln. Beste Voraussetzungen, um herauszufinden, wie und in welchem Team man nach der Ausbildung gerne arbeiten möchte. Ob schüchtern, selbstbewusst, unternehmungslustig oder Zahlenjongleur, bei diesem vielfältigen Angebot an Aufgabengebieten ist für jeden etwas dabei. Wer sich für eine Ausbildung oder ein Studium beim Kreis Pinneberg entscheidet, darf sich über sehr gute Übernahme- und Aufstiegschancen freuen. Zudem ermöglichen zahlreiche internen Stellenausschreibungen den Mitarbeitenden der Verwaltung jederzeit, sich umzuorientieren und weiterzuentwickeln, ohne das gewohnte Arbeitsumfeld und den Arbeitgeber zu wechseln. Wer sich für eine Ausbildung in der Verwaltung entscheidet, kann sicher sein, eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. „Wenn es beispielsweise um das Thema Klimaschutz geht oder um den Ausbau der Fahrradwege nach Hamburg, sind die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung gefragt. Wir bewegen und realisieren konkrete Projekte für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Pinneberg”, betont Melanie Gösch.
oder uns persönlich etwas fragen?
Das erwarten wir:
Darauf kannst Du dich freuen:
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Dorota Lorenzen, Telefon (04121) 4502 1283 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.
Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
Lege Dir die perfekte Grundlage für einen spannenden und vielfältigen Einstieg im technischen Bereich des öffentlichen Dienstes und bewirb Dich für das industriebegleitende Studium Bauingenieurwesen. Das industriebegleitende Studium verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis. Im Studium an der Fachhochschule Kiel eignen sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationspartner, der Kreisverwaltung Pinneberg, praktisch anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst Du insbesondere in unserem technischen Gebäudemanagement eingesetzt.
Das erwarten wir:
Darauf kannst Du dich freuen:
Neugierig geworden?
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein. Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.
Das erwarten wir:
Darauf kannst Du dich freuen:
Neugierig geworden?
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen, inklusive der letzten drei Zeugnisse, im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerbungsportal ein.
Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts, um in den Teams ein ausgewogenes Verhältnis zu haben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Hast Du noch Fragen zum dualen Studium oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.
Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
Lege Dir die perfekte Grundlage für einen spannenden und vielfältigen Einstieg im technischen Bereich des öffentlichen Dienstes und bewirb Dich für das industriebegleitende Studium Bauingenieurwesen. Das industriebegleitende Studium verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis. Im Studium an der Fachhochschule Kiel eignen sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationspartner, der Kreisverwaltung Pinneberg, praktisch anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst Du insbesondere in unserem technischen Gebäudemanagement eingesetzt.
Das erwarten wir:
Das bieten wir Dir:
Neugierig geworden?
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen nach erfolgreichem Bestehen des Online-Tests der Nordakademie im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein.
Nachfolgender Link bringt Dich direkt zu dem Online-Test:
https://auswahltest.nordakademie.de/de/awt/bewerber/.
Bitte informiere Dich auch vorab über den Bewerbungsprozess der Nordakademie.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Dorota Lorenzen, Telefon (04121) 4502 1283 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.
Voraussetzung ist ein guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein diesem gleichgestellter Bildungsabschluss sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, eine gute körperliche Konstitution sowie Teamfähigkeit. Im Rahmen der Ausbildung wird die Fahrerlaubnis der Klasse CE erworben, deshalb beträgt das Mindestalter zu Ausbildungsbeginn 16 Jahre.
Das erwarten wir:
Darauf kannst Du dich freuen:
Neugierig geworden?
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen, inklusive der letzten drei Zeugnisse, im Internet
unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein.
Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts, um in den Teams ein ausgewogenes Verhältnis zu haben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.