#GibDeinerZukunftEinePerspektive

Kreis Pinneberg

Unternehmensleitbild

Du möchtest Stadtluft schnuppern und trotzdem ländliche Idylle genießen? Wer im Kreis Pinneberg eine Ausbildung oder ein duales Studium absolviert, muss sich nicht entscheiden: Mit direkter Nachbarschaft zur Metropolregion Hamburg und dem größten zusammenhängenden Baumschulgebiet weltweit vereint der Kreis urbanes Flair mit der Verbundenheit zur Natur. Viele der 49 Kommunen im Kreis Pinneberg haben in ihr Wappen einen Baum oder eine Rose integriert. Der Zweiklang spiegelt auch die Arbeitsatmosphäre in der Kreisverwaltung wider: Den knapp 1300 Mitarbeitenden, darunter derzeit circa 40 Nachwuchskräfte, stehen Elektrofahrräder und eine moderne Ausstattung zum Arbeiten zur Verfügung. Sie genießen die Weite der Natur und die Nähe zu Hamburg in einem spannenden, wirtschaftsstarken Einzugsgebiet.

Unternehmensinfo

Wer sich für eine Ausbildung beim Kreis Pinneberg entscheidet, darf sich auf einen moderne, weltoffenen Arbeitsplatz freuen. Junge Menschen, die etwas bewegen wollen und zukunftsorientiert denken, sind hier genau richtig: „Wir suchen Auszubildende, die sich engagieren und im besten Falle bereits für das Gemeinwohl oder die Gesellschaft einbringen, sei es bei der Feuerwehr, im Sportverein oder in einer anderen Einrichtung. Unsere Bewerberinnen und Bewerber sollten zudem Lust haben, den Prozess der Veränderung mit uns zu gehen: Das Thema Digitalisierung wird zu einer enormen Veränderung in der Verwaltung führen. Wir brauchen daher junge Menschen, die sich für digitale Themen interessieren und ihre Ideen einbringen”, erklärt Melanie Gösch, Ausbildungsleiterin beim Kreis Pinneberg. So modern geht es in einer Verwaltung zu? Ja, tatsächlich, im Kreis Pinneberg arbeiten junge Menschen, die Lust auf Veränderung haben und sich um das Wohl der Gesellschaft bemühen. Da Kommunikation dabei eine wichtige Rolle spielt, machen sich eine gute Note im Fach Deutsch, ein authentisches und gepflegtes Auftreten sowie die Begeisterung für den Kreis beim Bewerbungsgespräch besonders gut. Das Thema Onboarding wird in der Kreisverwaltung Pinneberg groß geschrieben. Die Azubis starten ihre Ausbildung mit zwei Willkommenswochen, in denen sie mit einer Kreishausralley die unterschiedlichen Fachbereiche kennenlernen und den Kreis Pinneberg und die Außenstellen besuchen. Auf einem großen Kennenlernseminar begegnen sich schließlich alle Azubis der Kreisverwaltung beim Bouldern, Slackline Laufen und vielen anderen sportlichen Aktivitäten. „Da wir festgestellt haben, wie wertvoll der gegenseitige Erfahrungsaustausch zwischen den Azubis ist, bekommt jeder Azubi zum Start in die Ausbildung einen Paten aus dem zweiten Lehrjahr an die Hand”, erklärt Melanie Gösch. „Zudem fördern wir bewusst Netzwerkformate, bei denen alle Azubis zusammentreffen und sich austauschen können. So entsteht eine große Offenheit und Zusammenhalt", ergänzt Greta Hauptmann, Ausbildungsbetreuerin beim Kreis Pinneberg. Die Kreisverwaltung Pinneberg besteht aus zahlreichen Fachdiensten und Teams, zu denen die Bereiche Service und Digitalisierung, Bauen, Umwelt und Verkehr sowie Soziales, Jugend und Gesundheit gehören. Die Fachbereiche untergliedern sich wiederum in zahlreiche Fachdienste, die alle Azubis während ihrer dreijährigen Ausbildung nach und nach kennenlernen und erste Berufserfahrungen sammeln. Beste Voraussetzungen, um herauszufinden, wie und in welchem Team man nach der Ausbildung gerne arbeiten möchte. Ob schüchtern, selbstbewusst, unternehmungslustig oder Zahlenjongleur, bei diesem vielfältigen Angebot an Aufgabengebieten ist für jeden etwas dabei. Wer sich für eine Ausbildung oder ein Studium beim Kreis Pinneberg entscheidet, darf sich über sehr gute Übernahme- und Aufstiegschancen freuen. Zudem ermöglichen zahlreiche internen Stellenausschreibungen den Mitarbeitenden der Verwaltung jederzeit, sich umzuorientieren und weiterzuentwickeln, ohne das gewohnte Arbeitsumfeld und den Arbeitgeber zu wechseln. Wer sich für eine Ausbildung in der Verwaltung entscheidet, kann sicher sein, eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. „Wenn es beispielsweise um das Thema Klimaschutz geht oder um den Ausbau der Fahrradwege nach Hamburg, sind die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung gefragt. Wir bewegen und realisieren konkrete Projekte für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Pinneberg”, betont Melanie Gösch.

Du möchtest mehr wissen?

oder uns persönlich etwas fragen?

Angebotene Ausbildungsberufe

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
 
Unsere Regionalteams des Allgemeinen Sozialen Dienstes in Elmshorn, Pinneberg, Uetersen und Wedel setzen sich für Personen, Kinder und Jugendliche in persönlichen, familiäreren oder wirtschaftlichen Notlagen ein. Die Sozialpädagogen*innen helfen, schwierige Situationen zu überbrücken, und sorgen dafür, dass betroffene Personen und Familien so stark und kompetent werden, Probleme selbst zu meistern.
 
Lege Dir eine perfekte Grundlage für einen spannenden und vielfältigen Einstieg im öffentlichen Dienst und bewirb Dich für ein
Duales Studium Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“ 2024

Erforderliche Qualifikation

Das erwarten wir:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Berufserfahrungen im Bereich Erzieher oder staatlich anerkannte Sozialpädagogik
  • Eintragungsfreies Führungszeugnis 
  • Aufgeschlossenheit und Empathie
  • Engagement und Kooperationsbereitschaft im Team sowie mit internen und externen Gesprächspartner*innen/Trägern 
  • Freundliches, selbstbewusstes Auftreten
  • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Entscheidungsfähigkeit und das Vermögen, auch Belastungssituationen zu meistern
  • Gestaltungswillen und Veränderungsbereitschaft
  • Hohe Flexibilität

Ausbildungsvergütung

Darauf kannst Du dich freuen:

  • ein abwechslungsreiches duales Studium mit Verzahnung von Theorie und Praxis in den Regionalteams
  • Anstellung in Vollzeit mit 39 Wochenstunden
  • eine monatliche Vergütung derzeit in Höhe von 1.068,26 €/ Monat brutto
  • ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • gute Übernahmeperspektiven bei guten Leistungen
  • flexible Arbeitszeiten mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • ein vergünstigtes HVV-ProfiTicket, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr!

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Dorota Lorenzen, Telefon (04121) 4502 1283 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Industriebegleitendes Studium B. Eng. „Bauingenieurwesen“ 2024
- Dauer: 4 Jahre -
Fachhochschule Kiel, (www.fh-kiel.de/IBS)


Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
 
Lege Dir die perfekte Grundlage für einen spannenden und vielfältigen Einstieg im technischen Bereich des öffentlichen Dienstes und bewirb Dich für das industriebegleitende Studium Bauingenieurwesen. Das industriebegleitende Studium verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis. Im Studium an der Fachhochschule Kiel eignen sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationspartner, der Kreisverwaltung Pinneberg, praktisch anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst Du insbesondere in unserem technischen Gebäudemanagement eingesetzt.

Erforderliche Qualifikation

Das erwarten wir:

  • Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Aufgeschlossenheit und Empathie
  • Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Persönliches Engagement und Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Lösungs- und Kundenorientierung
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Ausbildungsvergütung

Darauf kannst Du dich freuen:

  • ein abwechslungsreiches Industriebegleitendes Studium mit Verzahnung von Theorie und Praxis
  • eine monatliche Vergütung derzeit in Höhe von 1.068,26 €/ Monat brutto
  • ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • gute Übernahmeperspektiven bei guten Leistungen
  • flexible Arbeitszeiten mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • ein vergünstigtes HVV-ProfiTicket, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr!

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Neugierig geworden?
 
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein. Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.
 
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
 
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.

 
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Duales Studium Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung“ 2024

Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
 
Werde Teil des Teams und lege Dir mit dem Studium Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung“ den perfekten Grundstein für eine spannende und vielfältige Laufbahn im öffentlichen Dienst. Unser duales Studium teilt sich in zwei Jahre fachtheoretisches und ein Jahr praxisbezogenes Studium. Der fachtheoretische Teil des Studiums findet an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) statt und umfasst neben den rechtwissenschaftlichen Modulen auch betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Module. Die praktischen Studienabschnitte werden in der Kreisverwaltung Pinneberg in verschiedenen Praxisstationen absolviert.

Erforderliche Qualifikation

Das erwarten wir: 

  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit konstant guten Noten
  • Gesundheitliche Eignung
  • Führungszeugnis ohne Eintragungen
  • Interesse an öffentlichen Aufgaben sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Persönliches Engagement und Einsatzfreude
  • Aufgeschlossenheit und Empathie
  • Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Eine IT-Affinität
  • Gestaltungswillen und Veränderungsbereitschaft
  • Ein hohes Maß an Verantwortung
  • Eine lösungs- und kundenorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Ausbildungsvergütung

Darauf kannst Du dich freuen:

  • Anstellung in Vollzeit mit 41 Wochenstunden
  • Flexible Arbeitszeiten mit Home Office Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Vergütung während des Vorbereitungsdienstes nach A 9 SH (derzeit 1.394,56 €  brutto (Anwärtergrundbetrag))
  • Übernahmegarantie bei guten Leistungen
  • Umfassendes Fortbildungsangebot sowie langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • Vergünstigtes HVV-Profi-Ticket, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Neugierig geworden?
 
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen, inklusive der letzten drei Zeugnisse, im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerbungsportal ein. 
Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts, um in den Teams ein ausgewogenes Verhältnis zu haben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
 
Hast Du noch Fragen zum dualen Studium oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.

 
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Industriebegleitendes Studium B. Eng. „Bauingenieurwesen“ 2024
- Dauer: 4 Jahre -
Fachhochschule Kiel, (www.fh-kiel.de/IBS)


Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
 
Lege Dir die perfekte Grundlage für einen spannenden und vielfältigen Einstieg im technischen Bereich des öffentlichen Dienstes und bewirb Dich für das industriebegleitende Studium Bauingenieurwesen. Das industriebegleitende Studium verbindet theoretisches Wissen mit betrieblicher Praxis. Im Studium an der Fachhochschule Kiel eignen sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure aktuelles Fachwissen an, das sie in der vorlesungsfreien Zeit beim Kooperationspartner, der Kreisverwaltung Pinneberg, praktisch anwenden. Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst Du insbesondere in unserem technischen Gebäudemanagement eingesetzt.

Erforderliche Qualifikation

Das erwarten wir:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Eintragungsfreies Führungszeugnis 
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1)
  • IT-Affinität, technisches Verständnis und erste Erfahrungen in der Softwareentwicklung (z. B. HTML, JavaScript, Python oder Java)
  • Interesse an Verwaltungszusammenhängen
  • Gestaltungswille und Veränderungsbereitschaft
  • Hohe Lernbereitschaft und gute analytische Fähigkeiten
  • Organisationstalent mit einem guten Frustrationsvermögen
  • Engagement und Kooperationsbereitschaft im Team sowie übergreifende Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten oder externen Partnern und Dienstleistern
  • Verhandlungsgeschick und Diplomatie
  • Freude an der Kommunikation

Ausbildungsvergütung

Das bieten wir Dir:

  • ein abwechslungsreiches duales Studium mit Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Anstellung in Vollzeit mit 39 Wochenstunden
  • eine monatliche Vergütung derzeit in Höhe von 1.068,26 €/ Monat brutto
  • ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • gute Übernahmeperspektiven bei guten Leistungen
  • flexible Arbeitszeiten mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • ein vergünstigtes HVV-ProfiTicket, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr!

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Neugierig geworden?
 
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen nach erfolgreichem Bestehen des Online-Tests der Nordakademie im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein.
 
Nachfolgender Link bringt Dich direkt zu dem Online-Test:
https://auswahltest.nordakademie.de/de/awt/bewerber/.
Bitte informiere Dich auch vorab über den Bewerbungsprozess der Nordakademie.
 
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
 
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Dorota Lorenzen, Telefon (04121) 4502 1283 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.

Du arbeitest gerne im Freien, bist körperlich belastbar, technisch und handwerklich geschickt und arbeitest gerne im Team? Dann bewerbe Dich für die zum 01.08.2024 startende
Ausbildung zum*r Straßenwärter*in 2024
-Dauer: 3 Jahre-
Theorie in Rendsburg und Ahrensbök
Praxis bei der Straßenmeisterei des Kreises in Moorrege

Erforderliche Qualifikation

Voraussetzung ist ein guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder ein diesem gleichgestellter Bildungsabschluss sowie ein ausgeprägtes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, eine gute körperliche Konstitution sowie Teamfähigkeit. Im Rahmen der Ausbildung wird die Fahrerlaubnis der Klasse CE erworben, deshalb beträgt das Mindestalter zu Ausbildungsbeginn 16 Jahre.

Ausbildungsvergütung

Darauf kannst Du dich freuen:
  • eine vielfältige und abwechslungsreiche Ausbildung
  • eine Vergütung nach dem jeweils gültigen TVAöD (Ausbildungsgehalt im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €/ Monat brutto) zuzüglich einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • eine Abschlussprämie nach erfolgreich bestandener Prüfung
  • gute Übernahmeperspektiven bei guten Leistungen
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • ein Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • ein umfassendes Fortbildungsangebot
  • ein vergünstigtes HVV ProfiTickets, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr!

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Neugierig geworden?

Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen im Internet unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein.
 
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.

Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.
 
 
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten 2024
Willkommen im kleinsten und einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.

Werde Teil des Teams und lege Dir  mit der Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten den perfekten Grundstein für eine spannende und vielfältige Laufbahn im öffentlichen Dienst. Unsere Ausbildung gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Kreisverwaltung Pinneberg und deren Außenstellen im gesamten Kreisgebiet. Während Deiner Ausbildung lernst Du alle Sozial-, Verwaltungs- und technische Bereiche bei uns kennen. Der theoretische Teil der Ausbildung wird an der Beruflichen Schule in Pinneberg vermittelt und durch zwei Verwaltungslehrgänge an der Verwaltungsakademie Bordesholm ergänzt.

Erforderliche Qualifikation

Das erwarten wir:

  • Einen Mittleren Schulabschluss mit mindestens befriedigenden Noten in den Hauptfächern
  • Persönliches Engagement und Einsatzfreude
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Eine IT-Affinität
  • Ein hohes Maß an Verantwortung
  • Eine lösungs- und kundenorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Ausbildungsvergütung

Darauf kannst Du dich freuen: 

  • Anstellung in Vollzeit mit 39 Wochenstunden (eine Teilzeitbeschäftigung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
  • Flexible Arbeitszeiten mit Home Office Möglichkeiten und 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Vergütung nach dem jeweils gültigen TVAöD (Ausbildungsgehalt im 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 €/ Monat brutto) einschließlich einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Abschlussprämie nach erfolgreich bestandener Prüfung
  • Übernahmegarantie bei guten Leistungen
  • Umfassendes Fortbildungsangebot sowie langfristige Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Betriebssportmöglichkeiten und unser Firmenfitnessprogramm in Zusammenarbeit mit EGYM Wellpass
  • Vergünstigtes HVV-Profi-Ticket, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und noch vieles mehr!

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Neugierig geworden?
 
Dann sind wir schon gespannt auf Deine aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte stelle Deine Unterlagen, inklusive der letzten drei Zeugnisse, im Internet
unter Aktuelle Stellenangebote über das Online-Bewerberportal ein.
Bitte bewirb Dich ausschließlich über das Online-Bewerberportal.
 
Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts, um in den Teams ein ausgewogenes Verhältnis zu haben. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt.
 
Du hast Fragen zur Ausbildung oder zum Auswahlverfahren? Dann melde Dich gerne bei Frau Swantje Eichstedt, Telefon (04121) 4502 1290 oder unserer Ausbildungsleitung Frau Melanie Gösch, Telefon (04121) 4502 1153.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

    Senden Sie uns Ihre Bewerbung:

    * - Pflichtfeld