Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Die Daten werden in Kürze vervollständigt.

Unternehmensinfo

Was macht das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH)? Wir erheben und pfegen die Daten der Erdoberfäche Schleswig-Holsteins. Diese Daten heißen Geodaten. Sie werden z. B. für Landkarten, 3D-Modelle, Navigationsgeräte und Online-Kartendienste verwendet. Deshalb ist es so wichtig, dass wir die Geodaten stets aktuell halten. Wir setzen dafür u. a. Vermessungsfugzeuge und Satelliten ein. So schaffen wir die Basis für Deine Orientierung in einer modernen Welt. Unser Amt, das LVermGeo SH gehört zum Geschäftsbereich des Innenministeriums Schleswig-Holsteins. Rund 550 Beschäftigte sind an den Standorten Kiel, Lübeck, Flensburg, Husum und Elmshorn tätig.

Du möchtest mehr wissen?

oder uns persönlich etwas fragen?

Angebotene Ausbildungsberufe

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Interessieren Sie sich für ein Praxisintegriertes duales Bachelorstudium des Vermessungswesens, der Geodäsie, der Geoinformatik/Geoinformation oder einer vergleichbaren Fachrichtung?

Haben Sie gerade Ihr Abitur gemacht und wissen, dass der genannte Fachbereich genau Ihr Thema ist, und Sie sind nun auf der Suche nach einem Studienplatz? Oder sind Sie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung im Bereich Vermessung oder Geomatik auf den Geschmack gekommen und möchten ein weiterführendes Studium beginnen?

Wir helfen Ihnen, diesen Weg zu gehen und bieten Ihnen ein praxisintegriertes duales Studium an, damit Sie ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) an einer Hochschule Ihrer Wahl absolvieren können.

Ihre Praxisphasen werden Sie in Ihren Semesterferien an einem unserer Standorte durchführen. Anschließend starten Sie dann bei uns so richtig durch: Wir möchten Ihnen eine Zukunftsperspektive bieten und Sie unbefristet übernehmen.

 

Erforderliche Qualifikation

Schulabschluss:
Abitur

Ausbildungsvergütung

Das Vertragsverhältnis basiert auf einem Studienvertrag nach der Richtlinie der TdL für duale Studiengänge und Masterstudiengänge.

Ihr Studienentgelt beträgt monatlich 1.400 Euro brutto.

Dafür verpflichten Sie sich, nach Abschluss fünf Jahre Ihre Karriere mit uns zu gestalten.

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 1
24106 Kiel

oder per E-Mail an Bewerbung.info@LVermGeo.landsh.de

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Stadt, Land, Fluss – bei diesem Spiel haben Geomatikerinnen und Geomatiker gute Chancen zu gewinnen, denn sie befassen sich täglich mit Stadtplänen, Landkarten oder anderen kartografischen Produkten.

Geomatikerinnen und Geomatiker sind Fachleute für Geoinformationen beziehungsweise Geodaten. Das sind digitale Informationen, welche eine bestimmte räumliche Lage auf der Erdoberfläche beschreiben. Über eigene Vermessungen, Satellitenbilder oder Luftaufnahmen erfassen Geomatikerinnen und Geomatiker die Geodaten.

Mit Hilfe spezieller Software berechnen und verarbeiten sie die Daten zu Karten und Grafiken für verschiedenste Zwecke, zum Beispiel Straßenkarten oder Karten für Bau-, Verkehrs- oder Umweltbehörden. Auch dreidimensionalen Darstellungen und multimedialen Anwendungen werden entwickelt. Die erstellten Produkte enthalten zum Beispiel landschaftsbezogene Informationen wie Flussverläufe, Berghöhen oder Baumbestände oder auch bauliche Informationen wie Städte, Gebäude oder Straßen.

Auch das Geodatenmanagement sowie das Marketing für den Vertrieb der mit Hilfe der Geodaten erstellten Produkte gehören zum Tätigkeitsbereich der Geomatikerinnen und Geomatiker.

Erforderliche Qualifikation

Schulabschluss:
Mittlerer Bildungsabschluss/ mittlere Reife

Schwerpunktfächer:
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Leistungen in den Fächern Mathematik und in den naturwissenschaftliche Fächern gelegt.

Ausbildungsvergütung

Das monatliche Ausbildungsentgelt (laut TVA-L / BBiG von 2019) beträgt:

  • im ersten Ausbildungsjahr 1086,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1140,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro

Im Dezember eines jeden Ausbildungsjahres steht der/dem Auszubildenden eine Jahressonderzahlung (§ 16 TVA-L / BBiG) zu.

Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung erhält der/die Auszubildende eine Abschlussprämie (§ 20 TVA-L / BBiG) als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 1
24106 Kiel

oder per E-Mail an Bewerbung.info@LVermGeo.landsh.de

Beschreibung des Ausbildungsberufs

Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker wollen es genau wissen – zentimetergenau. Wie hoch ist der Berg? Wie breit ist der Fluss? Welche Ausmaße hat das Gelände? Mit Hilfe verschiedenster technischer und elektronischer Messgeräte erfassen sie die exakten Ausmaße der realen Welt und bilden diese als mathematische Daten ab.

Diese sogenannten Geodaten sind äußerst wichtig, zum Beispiel bei jedem Bauvorhaben, bei der Erstellung von Landkarten oder Lageplänen oder auch beim Nachweis von Eigentumsrechten bei Grundstücken. Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker sind beruflich viel unterwegs, denn sie müssen ihre Messungen vor Ort vorbereiten und durchführen.

Um auch bei schwierigem Gelände, die richtigen Maße zu erfassen, müssen sie immer die richtige mathematische Formel für die Berechnungen parat haben. Die Auswertung der Daten erfolgt dann im Büro, meistens mit Hilfe von Softwareprogrammen, wie zum Beispiel Computer Aided Design (CAD)-Programmen. Diese Mischung macht den Beruf besonders abwechslungsreich.

Die beruflichen Optionen von Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker sind vielfältig. Hauptsächlich arbeiten sie in Vermessungsämtern, in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften sowie in Vermessungs- und Ingenieurbüros. Darüber hinaus finden sie in Betrieben der Bauwirtschaft Beschäftigung, zum Beispiel wenn für den Hoch- und Tiefbau Vermessungen beim Bau von Tunneln, Brücken und Straßen benötigt werden.

Erforderliche Qualifikation

Schulabschluss:
mittlerer Bildungsabschluss/mittlere Reife

Schwerpunktfächer:
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Leistungen in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern gelegt.

Weitere Voraussetzungen:

  • Interesse an angewandter Mathematik, an der Arbeit mit Karten und Plänen und am Umgang mit Computern
  • gutes Seh- und Farbunterscheidungs- sowie räumliches Vorstellungsvermögen,
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Bereitschaft, sich auch nach der Ausbildung ständig fortzubilden
  • Teamgeist

Ausbildungsvergütung

Das monatliche Ausbildungsentgelt (laut TVA-L / BBiG) beträgt:

  • im ersten Ausbildungsjahr 1086,82 Euro
  • im zweiten Ausbildungsjahr 1140,96 Euro
  • im dritten Ausbildungsjahr 1.190,61 Euro

Im Dezember eines jeden Ausbildungsjahres steht der/dem Auszubildenden eine Jahressonderzahlung (§ 16 TVA-L / BBiG) zu.

Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung beziehungsweise staatlicher Prüfung erhält der/die Auszubildende eine Abschlussprämie (§ 20 TVA-L / BBiG) als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

Sozial-Leistungen

Bewerbungen an

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Mercatorstraße 1
24106 Kiel

Oder per E-Mail an: Bewerbung.Info@LVermGeo.landsh.de

    Senden Sie uns Ihre Bewerbung:

    * - Pflichtfeld