Für uns ist Helfen selbstverständlich. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der Mensch: die Hilfesuchenden und unsere Mitarbeiter*innen. Unsere motivierten Kolleg*innen sind stolz auf ihre Arbeit und bringen sich in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit ein. Diskriminierung jedweder Art hat in der RKiSH keinen Platz. Unsere vier Grundsätze lauten: Menschen bestmöglich helfen, für zufriedene Mitarbeiter*innen sorgen, Lernen fördern und Ressourcen achtsam einsetzen. Hört sich gut an? Werde eine*r von 300 Azubis bei der RKiSH! Was ist für dich drin? Sinnvoller Beruf mit Zukunft in einem motivierten Team; abwechslungsreiche Ausbildung; sehr gute Übernahmechancen – wir bilden für den eigenen Bedarf aus; attraktive Bezahlung nach Tarif sowie Sozialleistungen; 30 Urlaubstage; Rabatte in Fitnessstudios und freier Eintritt in vielen Schwimmbädern der Region; berufliche Weiterentwicklung wird gefördert und finanziert.
Mitarbeiterorientiert, kompetent und dynamisch ist die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) verantwortlich für die Notfallrettung und den Krankentransport von ca. 1,1 Millionen Menschen. Wir sind Deutschlands größter kommunaler Rettungsdienst und wir versorgen und befördern Patient*innen in den Kreisen Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg. Zu unserem Team zählen aktuell ca. 1.500 Mitarbeiter*innen – im Einsatzdienst und im Büro. Für die RKiSH bist du an einer unserer 45 Rettungswachen oder in der Verwaltung in Heide oder Pinneberg im Einsatz.
oder uns persönlich etwas fragen?
Die Verwaltung der RKiSH sitzt sowohl in Pinneberg als auch in Heide und erledigt jeden Tag vielfältige und interessante Aufgaben, um den Einsatzdienst als Kernprozess zu unterstützen. Die Einsatzabrechnung mit den Krankenkassen, Controlling, Personalverwaltung, Materialbeschaffung und Gebäudemanagement sind nur einige Bereiche, die du während deiner dreijährigen Ausbildung bei uns kennenlernen und unterstützen wirst. Somit bist du von Anfang an Teil des Teams, welches die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport in unserer Region erst ermöglicht. Der Arbeitsort für den Praxisanteil der Ausbildung ist sowohl am Verwaltungsstandort in Pinneberg als auch in Heide, da wir so eine möglichst vielfältige Ausbildung gewährleisten können. Wir fördern unsere Auszubildenden individuell und passen ggf. den Ausbildungsplan deinen Bedürfnissen und Interessen an. Neben den Wahlqualifikationen Auftragssteuerung und –koordination, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Personalwirtschaft bieten wir auch die Schwerpunkte Einkauf und Logistik, Assistenz und Sekretariat sowie kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen an.
Wir bieten ein Ausbildungsentgelt gem. Tarifvertrag TVAöD BBiG nach derzeitigem Stand 1.068,26€ im ersten Ausbildungsjahr, im zweiten Ausbildungsjahr 1.118,20 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.164,02 €.
Wir bieten attraktive Sozialleistungen wie z.B. Betriebsrente, Zusatzversicherungen und Jahressonderzahlung sowie ein umfangreiches Angebot aus dem Gesundheitsmanagement (z. B. freier Eintritt in Schwimmbädern, Rabatte in Sport- und Fitnesscentern, E-Bike-Leasing).
Im Rettungsdienst braucht man beides: theoretisches Wissen und praktische Erfahrung. Die Ausbildung Notfallsanitäter*in verbindet dies von Anfang an. Unsere Auszubildenden lernen abwechselnd in der RKiSH-Akademie in Heide (1920 h), in einem unserer Kooperations-Krankenhäuser (720 h) und auf der Rettungswache (mindestens 1960 h). Grundlage unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungen ist das pädagogische Konzept der Handlungsorientierung. Der handlungsorientierte Unterricht bezieht sich dabei auf konkretes berufliches Handeln. Das Lernen erfolgt unter aktiver Beteiligung der Lernenden. Über die drei Jahre steuern und kontrollieren sie ihre Lernprozesse und Ausarbeitungsformen in unterschiedlichen Ausprägungen selbst, sodass auch überfachliche Kompetenzen gestärkt und entwickelt werden. Zusätzlich erweitern unsere Auszubildenden ihre Kompetenzen auch an modernen Patientensimulatoren und in unseren Trainingsrettungswagen (T-RTW).
Die Ausbildung wird nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes vergütet (TVAöD Pflege), dies sind aktuell 1.340,69 € im ersten Lehrjahr, 1.402,07 € im zweiten Lehrjahr und 1.503,38 € im dritten Lehrjahr. Des Weiteren finanzieren und organisieren wir dir den benötigten Führerschein Klasse C1 in der Ausbildung und du erhältst eine Fahrtkostenunterstützung für die Blockwochen in der Akademie und in der Klinik. Neben einem Tablet erhältst du auch den Zugang zur E-Book-Bibliothek mit Fachbüchern und E-Learning-Einheiten.
Du bist von Anfang an vollwertige/r Mitarbeiter*in der RKiSH, so dass dir selbstverständlich die umfangreichen Angebote unseres Gesundheitsmanagements (z. B. freier Eintritt in viele Schwimmbäder in unseren Versorgungsbereichen, Zuschüsse zu Startgebühren von Sportwettkämpfen, Rabatte in diversen Sport- und Fitnesscentern) zur
Verfügung stehen.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen für die Kurse 01.02.2025 und 01.04.2025 bitte bis zum 15.07.2024 – bevorzugt per Upload oder E-Mail – an:
Anna Skirlo
- Bewerbungsmanagement -
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
0481.78766 390
Weitere Informationen zur Ausbildung Notfallsanitäter/in gibt es hier.
Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in umfasst die drei Hauptfelder schulische Ausbildung an der RKiSH-Akademie in Heide (sechs Wochen), ein Praktikum in einem unserer Kooperationskrankenhäuser (80 Stunden) und ein Praktikum auf einer unserer Rettungswachen (160 Stunden). Nach dem einwöchigen Abschlusslehrgang und der Abschlussprüfung folgen die Führerschein-Ausbildung sowie das Absolvieren der in Schleswig-Holstein notwendigen 100 Notfalleinsätze bis zur Qualifikation RettSan100.
Die Ausbildung wird mit 1.005,52 €/ Monat vergütet. Mit erfolgreichem Bestehen der Prüfung möchten wir dich als Rettungssanitäter*in in der EG 4 TVöD VKA einstellen. Der C1-Führerschein wird durch uns finanziert und organisiert.
Als Auszubildende*r und Mitarbeiter*in der RKiSH kannst du ein umfangreiches Angebot aus dem Gesundheitsmanagement nutzen (z. B. freier Eintritt in viele Schwimmbäder in unseren Versorgungsbereichen, Zuschüsse zu Startgebühren von Sportwettkämpfen, Rabatte in einzelnen Sport- und Fitnesscentern)
Aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 02.06.2024 - bevorzugt per Upload oder als E-Mail - an:
Anna Skirlo
- Bewerbungsmanagement -
Moltkestraße 10
25421 Pinneberg
0481.78766 390
Weitere Informationen zur Ausbildung Rettungssanitäter/in gibt es hier.