Beschreibung des Ausbildungsberufs
Die Stadtverwaltung Elmshorn bietet als landesweit einzige Stadt ein duales Studium des Bauingenieurwesens in Kooperation mit der hochschule 21 an.
Stadtverwaltung Elmshorn
Gemeinsam mit unseren erfahrenen Kolleg*innen wirkst Du an spannenden Bauprojekten mit und lernst die vielfältigen Möglichkeiten des Bauingenieurwesens im Alltag in folgenden Bereichen kennen:
Amt für Stadtentwicklung
- Derzeitiger Schwerpunkt: Innenstadtentwicklung der Bereiche Krückau-Vormstegen und des Bahnhofsumfeldes
Flächenmanagement
- Schwerpunkt: unbebaute städtische Flächen (z. B. Straßen, Wege, Parks und Sportplätze)
- Zuständigkeit für Ampelschaltung, Straßenbeleuchtung oder Sondernutzung
Stadtentwässerung
- Wichtige Infrastrukturaufgabe: sichere und umweltverträgliche Ableitung der Abwässer
- Betreiben eines mehr als 350 Kilometer langen Kanalnetzes
Gebäudemanagement
- Zuständigkeit für städtische Gebäude inkl. Außenanlagen
- Schwerpunkt: allgemeinbildende Schulen und Sportstätten
hochschule 21 in Buxtehude (www.hs21.de)
- Anwendungsorientierter und praxisnaher Unterricht mit aktuellen Fallbeispielen
- Breit gefächertes Grundlagenwissen, Schwerpunkte: Planung, Entwurf, Konstruktion, Ausführung und Erhaltung von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus, verkehrstechnische Infrastruktur sowie andere bauliche Anlagen
Studienablauf:
- Pro Semester je drei Monate Theorie und Praxis
- Status während des Studiums: Studierende*r
Erforderliche Qualifikation
- (Fach-)Hochschulreife oder Abschluss als Meister*in oder Techniker*in oder abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung
Ausbildungsvergütung
- Gehalt analog der Anwärter*innen-Bezüge: 1.344,56 Euro/Monat; Vergütung von Meister*innen oder Techniker*innen entsprechend der vorhandenen Qualifikation
Sozial-Leistungen
- Planvolle Integration unserer neuen Nachwuchskräfte
- Qualifizierte Ausbildung und abwechslungsreiche Aufgaben
- Sehr gute Übernahmechancen bei guten Leistungen
- Zuschuss zur Teilnahme am JobTicket-Programm des HVV
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Jährlicher Lernmittelzuschuss
- Vermögenswirksame Leistungen, die in verschiedenen Anlageformen gespart werden können
Bewerbungen an
- Planvolle Integration unserer neuen Nachwuchskräfte
- Qualifizierte Ausbildung und abwechslungsreiche Aufgaben
- Sehr gute Übernahmechancen bei guten Leistungen
- Zuschuss zur Teilnahme am JobTicket-Programm des HVV
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Jährlicher Lernmittelzuschuss
- Vermögenswirksame Leistungen, die in verschiedenen Anlageformen gespart werden können