Wir messen unseren Erfolg daran, inwieweit wir das Leben unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv beeinflussen.
BW Papersystems Hamburg GmbH gehört zur BW Papersystems Gruppe und ist Teil des Barry-Wehmiller-Konzerns. Wir sind ein internationales Maschinenbauunternehmen in der Papierverarbeitungsindustrie. An unserem Standort in Wedel bei Hamburg entwickeln, montieren und installieren wir Anlagen, die Papier in Endprodukte des täglichen Gebrauchs umwandeln – in Kopierpapier, Schulhefte oder großformatige Bögen aus Papier, Karton oder Folie. Hochpräziser Schnitt, markierungsfreier Transport und blattgenaues Sammeln von Papierbögen – all das müssen unsere Maschinen rund um die Uhr leisten. Unsere Kunden, Papierhersteller und -verarbeiter auf der ganzen Welt, verlassen sich auf unsere innovativen Technologien, Optimierungslösungen für bestehende Anlagen, unseren Service und auf hochwertige Ersatzteile. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden sowie das Entwickeln von individuellen technischen Lösungen machen die Arbeit abwechslungsreich und interessant. Die BW Papersystems-Gruppe ist mit Produktions- und Servicestandorten weltweit vertreten, davon profitieren natürlich unsere Kunden. Aber auch unseren Auszubildenden und Studierenden bietet dieses Netzwerk immer wieder Chancen, standort- oder sogar länderübergreifend zu arbeiten.
oder uns persönlich etwas fragen?
Als Wirtschaftsingenieurin oder Wirtschaftsingenieur
Als Student/-in wirst du vor allem in Unternehmensbereichen eingesetzt, in denen sowohl betriebswirtschaftliches als auch technisches Verständnis gefordert werden. Dies sind z.B. Produktionsplanung, Konstruktion, Vertrieb, Materialwirtschaft oder Controlling. In der Fertigung und Montage erwirbst du umfangreiche Kenntnisse über Zerspanungs- & Montagetechnik.
Während deiner betrieblichen Ausbildung arbeitest du verstärkt an Projekten zu Themen wie Prozessoptimierung, Marktstudien oder Entscheidungsgrundlagen.
Wichtig ist uns:
Dauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
Weiterbildungsmöglichkeiten: Masterstudium
Organisation liegt dir?
In diesem Ausbildungsberuf…
Praktische Ausbildung: In der Logistik, im Lager und im Einkauf; Schwerpunkte: Versandabwicklung, Kommissionierung, Lagerung, betriebliche und logistische Organisation.
Schulische Ausbildung: Schwerpunkt Beschaffungs-, Lager-, Transport- und Verteillogistik.
Ausbildungsdauer: In der Regel 3 Jahre.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister zum Technischen Fachwirt oder Fachwirt für Einkauf und Logistik, Studium
Guter ESA
Technik und Wirtschaft sind dein Ding?
Und…
In diesem Ausbildungsberuf…
Praktische Ausbildung: In den Abteilungen Einkauf, Service, Vertrieb und Rechnungswesen sowie Einblicke in die technischen Bereiche, Mitarbeiten und Einbringen von eigenen Ideen, Kommunikation mit internationalen Kunden und Kollegen auf Englisch.
Schulische Ausbildung: Blockunterricht; Schwerpunkt Wirtschaft, Rechnungswesen und Fachenglisch.
Ausbildungsdauer: In der Regel 3 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Betriebswirt, Studium
MSA oder Abitur
Du verbindest gern mehrere Komponenten zu einem funktionierenden Ganzen?
Und…
In diesen Ausbildungsberuf…
Schulische Ausbildung: Blockunterricht; Schwerpunkt Fertigungs-, Montage- und Steuerungstechnik und Mathematik.
Ausbildungsdauer: In der Regel 3,5 Jahre.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker (Meister), Studium
MSA oder Abitur
Technik elektrisiert dich?
Und…
In diesem Ausbildungsberuf…
Praktische Ausbildung: In der Fertigung und Montage; Schwerpunkte Verdrahtung von umfangreichen Steuerungen, Montage von Maschinen, Unterstützung bei der Sicherstellung einer reibungslosen Funktion während der Inbetriebnahme.
Schulische Ausbildung: Blockunterricht; Schwerpunkt Schaltungstechnik, Mathematik und Funktionsanalyse.
Ausbildungsdauer: In der Regel 3,5 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker (Meister), Studium
MSA oder Abitur
Geometrie und Kreativität begeistern dich?
In diesem Ausbildungsberuf…
Praktische Ausbildung: In der Konstruktion, teilweise in der Fertigung und Montage; Schwerpunkt Metallverarbeitung im Zusammenspiel mit der Konstruktion.
Schulische Ausbildung: Blockunterricht; Schwerpunkt 3D-Modell- und Zeichnungserstellung, anwendungsbezogenen Berechnungen und Werkstoffkunde.
Ausbildungsdauer: In der Regel 3,5 Jahre
Weiterbildungsmöglichkeiten: Techniker, Studium
MSA oder Abitur