Wir sind die Elektroinnung des Kreis Pinneberg - Wir vertreten Elektrounternehmen aus dem ganzen Kreis Gebiet

Elektro-Innung des Kreises Pinneberg

Unternehmensleitbild

Leitbild der Elektroinnung des Kreises Pinneberg

Unsere Mission: Wir, die Elektroinnung des Kreises Pinneberg, möchten das Elektrohandwerk in unserer Region fördern und weiterentwickeln. Als Vertreter für unsere Mitgliedsbetriebe ist es unser Ziel, durch gute Arbeit, neue Ideen und umweltfreundliche Lösungen einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Auf der Pinball-Messe vertreten wir über 60 Betriebe aus allen unterschiedlichen Bereichen des Elektrohandwerk.

Unternehmensinfo

Unsere Werte:

  1. Qualität: Wir stehen für gute und professionelle Arbeit.
  2. Innovation: Wir lernen ständig dazu und nutzen die neuesten Technologien.
  3. Nachhaltigkeit: Wir achten auf die Umwelt und fördern umweltfreundliche Energielösungen.
  4. Gemeinschaft: Wir arbeiten gut zusammen und unterstützen uns gegenseitig.
  5. Verantwortung: Wir kümmern uns um unsere Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft und handeln immer fair.

Was ist die Elektroinnung des Kreis Pinneberg? Eine Innung ist im Allgemeinen ein Zusammenschluss von Handwerksbetrieben derselben Branche in einer bestimmten Region. Sie dient dazu, die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten und zu fördern.

Aufgaben und Ziele:

  1. Interessenvertretung: Die Innung setzt sich für die Belange ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und anderen Organisationen ein.
  2. Weiterbildung: Sie organisiert Schulungen und Fortbildungen, um sicherzustellen, dass die Mitglieder immer auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften sind.
  3. Qualitätssicherung: Die Innung fördert hohe Qualitätsstandards und unterstützt ihre Mitglieder dabei, diese einzuhalten.
  4. Berufsbildung: Sie engagiert sich in der Ausbildung junger Menschen und bietet Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen.
  5. Netzwerk: Die Innung bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern.
  6. Prüfungskommission: Die Innung organisiert die Prüfungen im Rahmen der Ausbildung und führt diese durch.

Du möchtest mehr wissen?

oder uns persönlich etwas fragen?


Raumnr: D.1.15

Angebotene Ausbildungsberufe

Die Ausbildungsvergütung für einen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Schleswig-Holstein variiert je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen. Hier sind die durchschnittlichen Vergütungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 700 bis 850 Euro pro Monat.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 770 bis 950 Euro pro Monat.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 865 bis 1.050 Euro pro Monat.
  • 4. Ausbildungsjahr: ca. 952 bis 1.185 Euro pro Monat.

Diese Beträge können je nach Tarifvertrag und Unternehmen leicht variieren.

Um ein Elektrotechnik-Studium zu beginnen, benötigst du in der Regel eine der folgenden Qualifikationen:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Dies ist der häufigste Weg, um Zugang zu einem Universitätsstudium zu erhalten.
  2. Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Fachabitur): Diese Qualifikationen ermöglichen dir den Zugang zu Fachhochschulen und teilweise auch zu Universitäten
  3. Berufliche Qualifikation: An einigen Hochschulen kannst du auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung ein Studium beginnen. Dazu zählen beispielsweise der Meisterbrief oder eine vergleichbare berufliche Qualifikation

Zusätzlich kann es sein, dass einige Hochschulen ein Vorpraktikum verlangen, um praktische Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik nachzuweisen

Im dualen Studium Elektrotechnik in Schleswig-Holstein liegt die Vergütung in der Regel ungefähr bei 800 Euro pro Monat

Die genaue Höhe kann je nach Unternehmen und Tarifvertrag variieren

Wir als Innung verweisen bei den Bewerbungen an unsere Mitglieder. Gerne können wir dich auf der Messe über passende Mitglieder aus deiner Nähe informieren.

Schreiben Sie hier...

Ein Elektroanlagenmonteur ist eine Fachkraft, die sich mit der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Anlagen beschäftigt. Hier sind die wichtigsten Aufgaben eines Elektroanlagenmonteurs:

  1. Installation von elektrischen Anlagen: Dazu gehört das Verlegen von Kabeln, die Montage von Schaltschränken und das Anschließen von Geräten nach Plänen und Diagrammen
  2. Wartung und Reparatur: Elektroanlagenmonteure führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch und beheben Defekte, um sicherzustellen, dass die Anlagen zuverlässig und sicher funktionieren
  3. Sicherheitsüberprüfungen: Sie führen detaillierte Sicherheitschecks durch, um sicherzustellen, dass alle Anlagen den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen
  4. Arbeiten in verschiedenen Umgebungen: Elektroanlagenmonteure können in Industrieanlagen, bei Energieversorgern, in der Gebäudetechnik oder im Bereich der Telekommunikation arbeiten

Wenn du dich für eine Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur entscheidest, wirst du zum Experten für energietechnische, sicherheits- sowie beleuchtungstechnische Anlagen

Klingt das nach einem Beruf, der dich interessieren könnte?

  • Schulabschluss: Du kannst dich mit jedem Schulabschluss bewerben, aber die meisten Ausbildungsbetriebe bevorzugen Bewerber mit mittlerer Reife / mittlerem Schulabschluss
  • Gute Noten in bestimmten Fächern: Besonders wichtig sind gute Noten in MathematikPhysik und Technik/Werken
  • Interesse an Technik: Du solltest ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick mitbringen.
  • Teamfähigkeit: Da du oft im Team arbeitest, ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst

Die Ausbildungsvergütung für einen Elektroanlagenmonteur in Schleswig-Holstein variiert je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen. Hier sind die durchschnittlichen Vergütungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 830 bis 930 Euro pro Monat.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 910 bis 1.000 Euro pro Monat.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 bis 1.060 Euro pro Monat.

Diese Beträge können je nach Tarifvertrag und Unternehmen leicht variieren.

Wir als Innung verweisen bei den Bewerbungen an unsere Mitglieder. Gerne können wir dich auf der Messe über passende Mitglieder aus deiner Nähe informieren.

Ein Elektroniker für Automatisierungstechnik ist eine Fachkraft, die sich auf die Installation, Programmierung, Wartung und Reparatur von automatisierten Systemen und Anlagen spezialisiert. Hier sind die Hauptaufgaben:

  1. Planung und Installation: Elektroniker für Automatisierungstechnik planen und installieren elektronische Systeme, wie z.B. Produktionsmaschinen, Verkehrsleitsysteme oder Gebäudemanagementsysteme.
  2. Programmierung: Sie programmieren die Bewegungsabläufe und Arbeitsschritte der Maschinen, damit diese automatisch und effizient arbeiten.
  3. Wartung und Instandhaltung: Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch und beheben Störungen, um sicherzustellen, dass die Systeme zuverlässig funktionieren.
  4. Überprüfung und Testläufe: Elektroniker für Automatisierungstechnik führen Testläufe durch, um die Funktionalität der Systeme zu überprüfen und eventuelle Fehler zu beheben.
  5. Schulung: Sie schulen die Bediener der Anlagen, damit diese die Systeme sicher und effizient nutzen können.

Dieser Beruf bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wie der Industrie, der Gebäudetechnik oder der Verkehrstechnik.

Für die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik benötigst du in der Regel folgende Qualifikationen:

  1. Schulabschluss: Die besten Chancen hast du mit einem Realschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) oder einem gleichwertigen Abschluss.
  2. Gute Noten in bestimmten Fächern: Besonders wichtig sind gute Noten in MathematikPhysik und Technik/Werken.
  3. Technisches Interesse: Du solltest ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick mitbringen.
  4. Teamfähigkeit: Da du oft im Team arbeitest, ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule

 

Die Ausbildungsvergütung für einen Elektroniker für Automatisierungstechnik in Schleswig-Holstein variiert je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen. Hier sind die durchschnittlichen Vergütungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.030 bis 1.150 Euro pro Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.080 bis 1.190 Euro pro Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.160 bis 1.260 Euro pro Monat
  • 4. Ausbildungsjahr: ca. 1.240 bis 1.330 Euro pro Monat

Diese Beträge können je nach Tarifvertrag und Unternehmen leicht variieren

Wir als Innung verweisen bei den Bewerbungen an unsere Mitglieder. Gerne können wir dich auf der Messe über passende Mitglieder aus deiner Nähe informieren.

Ein Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist eine Fachkraft, die sich auf die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen in Gebäuden spezialisiert. Hier sind die Hauptaufgaben:

  1. Installation und Inbetriebnahme: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik installieren elektrische Anlagen wie Beleuchtungssysteme, Heizungen, Klimaanlagen und Alarmanlagen.
  2. Wartung und Reparatur: Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch und beheben Störungen, um sicherzustellen, dass die Anlagen zuverlässig funktionieren.
  3. Gebäudeautomation: Sie programmieren und konfigurieren Systeme zur Gebäudeautomation, wie z.B. Smart-Home-Technologien, um den Energieverbrauch zu optimieren.
  4. Energieeffizienz: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik analysieren den Energieverbrauch und entwickeln Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz.
  5. Sicherheitsüberprüfungen: Sie führen Sicherheitschecks durch, um sicherzustellen, dass alle Anlagen den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen.

Dieser Beruf bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie der Gebäudetechnik, der Energieversorgung und der Installation von erneuerbaren Energiesystemen.

Für die Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik benötigst du in der Regel folgende Qualifikationen:

  1. Schulabschluss: Die besten Chancen hast du mit einem Realschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) oder einem gleichwertigen Abschluss.
  2. Gute Noten in bestimmten Fächern: Besonders wichtig sind gute Noten in MathematikPhysik und Technik/Werken.
  3. Technisches Interesse: Du solltest ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick mitbringen.
  4. Teamfähigkeit: Da du oft im Team arbeitest, ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Die Ausbildungsvergütung für einen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Schleswig-Holstein variiert je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen. Hier sind die durchschnittlichen Vergütungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 700 bis 850 Euro pro Monat.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 770 bis 950 Euro pro Monat.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 865 bis 1.050 Euro pro Monat.
  • 4. Ausbildungsjahr: ca. 952 bis 1.185 Euro pro Monat.

Diese Beträge können je nach Tarifvertrag und Unternehmen leicht variieren.

Wir als Innung verweisen bei den Bewerbungen an unsere Mitglieder. Gerne können wir dich auf der Messe über passende Mitglieder aus deiner Nähe informieren.

Ein Elektroniker ist eine Fachkraft, die sich mit der Planung, Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Systemen und Anlagen beschäftigt. Hier sind die Hauptaufgaben eines Elektronikers:

  1. Installation und Inbetriebnahme: Elektroniker installieren elektrische Anlagen und Systeme in Haushalten, Gewerbebetrieben und öffentlichen Gebäuden. Dazu gehören Beleuchtungssysteme, Heizungen, Klimaanlagen, Alarmanlagen und mehr.
  2. Wartung und Reparatur: Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch und beheben Störungen, um sicherzustellen, dass die Anlagen zuverlässig funktionieren.
  3. Überprüfung und Messung: Elektroniker überprüfen und messen elektrische Systeme, um deren Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.
  4. Programmierung und Konfiguration: Sie programmieren und konfigurieren Steuer- und Regelungssysteme, um den Betrieb der Anlagen zu optimieren.
  5. Fehlersuche und Reparatur: Bei Störungen analysieren sie die Systeme, finden die Fehlerquellen und reparieren oder tauschen defekte Komponenten aus.

Elektroniker können in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie der Energieversorgung, der Industrie, der Gebäudetechnik oder der Telekommunikation. Sie sind gefragte Fachkräfte, die technische Kenntnisse mit handwerklichem Geschick verbinden.

Für die Ausbildung zum Elektroniker benötigst du in der Regel folgende Qualifikationen:

  1. Schulabschluss: Die besten Chancen hast du mit einem Realschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) oder einem gleichwertigen Abschluss. Einige Betriebe akzeptieren auch Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder Abitur.
  2. Gute Noten in bestimmten Fächern: Besonders wichtig sind gute Noten in MathematikPhysik und Technik/Werken.
  3. Technisches Interesse: Du solltest ein starkes Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick mitbringen.
  4. Teamfähigkeit: Da du oft im Team arbeitest, ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual statt, das heißt, du verbringst Zeit sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Die Ausbildungsvergütung für einen Elektroniker in Schleswig-Holstein variiert je nach Ausbildungsjahr und Unternehmen. Hier sind die durchschnittlichen Vergütungen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 760 bis 850 Euro pro Monat.
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 815 bis 950 Euro pro Monat.
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 880 bis 1.050 Euro pro Monat.
  • 4. Ausbildungsjahr: ca. 952 bis 1.185 Euro pro Monat.

Diese Beträge können je nach Tarifvertrag und Unternehmen leicht variieren

    Senden Sie uns Ihre Bewerbung:

    * - Pflichtfeld