Starte mit der EMS-LOUNGE® Elmshorn-Vormstegen oder der EMS-LOUNGE® Uetersen und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) ein duales Studium und lege den Grundstein für eine aussichtsreiche Karriere im Wachstumsmarkt Fitness und Gesundheit!
Du interessierst dich für die Themen Fitness, Sport, Ernährung und Gesundheit?
Du kannst dich für die Arbeit mit Menschen begeistern und möchtest schon während deines Studiums Berufserfahrung sammeln und Geld verdienen?
Dann bist du bei der EMS-LOUNGE® genau richtig!
Als dualer Student (m/w/d) bei der EMS-LOUNGE® erhältst du die einzigartige Gelegenheit, dein akademisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Du wirst Teil unseres Teams und unterstützt uns bei der täglichen Arbeit im Studio, während du gleichzeitig ein Studium in einem relevanten Fachbereich absolvierst.
ÜBER EMS-LOUNGE® GMBH:
Die EMS-LOUNGE® GmbH, gegründet 2008, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der EMS-Mikrostudios in Deutschland. Mit über 70 Standorten bieten wir unseren Kunden innovative und effiziente Lösungen für ein gesünderes Leben.
Wir verbinden modernste Trainingstechnologie mit individueller Betreuung und suchen nun für unsere Standorte Elmshorn und Uetersen motivierte dualen Studenten (m/w/d), die Theorie und Praxis in unserem dynamischen Umfeld verbinden möchte.
Informationen über die Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
oder uns persönlich etwas fragen?
Mit diesem dualen Bachelor-Studiengang erschließen Sie sich fundiertes Fachwissen in der präventiv-orientierten Ernährungsberatung. Die berufsrelevanten Bereiche Ernährung, Bewegung und Verhalten sind nach interdisziplinärem Ansatz in optimaler Weise miteinander verknüpft.
Sie eignen sich wichtige Hard und Soft Skills an, um für Ihre zukünftigen Kundinnen und Kunden sowohl kompetente Ansprechperson in der Ernährungsberatung zu sein, als auch deren Betreuung während des Bewegungsprogramms zu übernehmen.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Wissens- und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.
Spezielle Management-Module bereiten Sie zusätzlich auf eine selbstständige Tätigkeit in der professionellen Ernährungsberatung vor.
Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.
Die zunehmenden Erkrankungen, die durch den Lebensstil bedingt sind, wie z. B. Herz-Kreislauf- Erkrankungen oder Diabetes mellitus Typ II, sowie der demografische Wandel stellen das Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen.
Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Thema Ernährung in den unterschiedlichsten Settings – beispielsweise in Familie, Schule oder Betrieb – ein. Nicht zuletzt die Häufigkeit von Übergewicht bzw. Adipositas bei Kindern und Erwachsenen und das weiter an Bedeutung gewinnende Themenfeld des Betrieblichen Gesundheitsmanagements lässt die Nachfrage nach wissenschaftlich fundierten Ernährungsinformationen und -beratungen, insbesondere in Kombination mit Bewegungsprogrammen, unaufhaltsam wachsen.
Nach Abschluss des Studiengangs Bachelor of Arts Ernährungsberatung können Sie als spezialisierte Fachkraft für präventiv-orientierte Ernährungsberatung sowohl fest angestellt in einem Unternehmen als auch freiberuflich erfolgreich tätig werden.
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Ernährungsberatung
Mit der besonderen Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und trainingswissenschaftlichen Inhalten erwerben Sie umfassende, interdisziplinäre Kompetenzen.
Sie werden darauf vorbereitet, ein Fitness- oder Gesundheitsunternehmen betriebswirtschaftlich auf operativer Ebene zu leiten und darüber hinaus Personalverantwortung sowie die Konzeption von Trainingsprogrammen zu übernehmen. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen Wissens- und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.
Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.
Die Wachstumsbranche Prävention, Fitness, Sport und Gesundheit hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Gleichzeitig wurde das Angebot an präventiv- und gesundheitsorientierten Bewegungsprogrammen aufgrund zunehmender Nachfrage stark ausgeweitet.
Um den insgesamt gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden, sind neben einem ansprechenden Ambiente, ausreichend Fläche und einer hochwertigen Geräteausstattung qualifizierte Führungskräfte gefragt.
Durch die Vernetzung der Bereiche Ökonomie/Management mit Fitness/Gesundheit im Studiengang Bachelor of Arts Fitnessökonomie werden Sie optimal auf Ihre Führungsrolle vorbereitet: Sie können umfassend und interdisziplinär handeln und dadurch wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beitragen.
Weitere Informationen: Duales Studium Fitnessökonomie
In diesem interdisziplinären Studiengang sind die berufsrelevanten Bereiche Training, Management, Ernährung und professionelle Kundenbetreuung in optimaler Weise miteinander verknüpft.
Sie erwerben wichtige Hard und Soft Skills für die sportliche Leitung eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens. Mit trainings- und bewegungswissenschaftlichem Fokus werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten sowohl im Individual- als auch im Gruppentraining ausgebildet. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten bieten Ihnen einen praxisnahen und interdisziplinären Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.
Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.
Die Fitness- und Gesundheitsbranche hat sich zu einer wirtschaftlich überaus erfolgreichen Branche entwickelt, die in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum generierte. Mehr denn je gehören Fitness und ein aktives Gesundheitstraining heute zum Lebensstil vieler Menschen.
Immer wieder hat die Branche es geschafft, auf die sich ändernden Kundenbedürfnisse zu reagieren und entsprechende Angebote für bestehende und neue Zielgruppen zu entwickeln.
Wie nie zuvor ist ein professionell geführter Trainings- und Kursbereich mit einem durchdachten Gesamtkonzept ein wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens. In der Branche nachgefragt sind hierzu insbesondere Führungspersönlichkeiten, die sowohl über einschlägige trainingspraktische als auch über managementbezogene Kompetenzen verfügen.
Der Studiengang Bachelor of Arts Fitnesstraining vermittelt Ihnen genau diese Kenntnisse und bereitet Sie somit umfassend zur Leitung des Trainingsbereiches eines Sport-, Fitness- oder Gesundheitsunternehmens vor.
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Fitnesstraining
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Gesundheitsmanagement
Mit diesem Studiengang sind Sie in der Lage, Maßnahmen der Gesundheitsförderung und der Gesunderhaltung von Menschen sowie komplexe biopsychosoziale (Körper und Seele als Einheit) Interventionen mit Patienten/-innen der ambulanten und stationären Rehabilitation zu entwickeln sowie umzusetzen. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen in Trainings-, Gesundheits- und Naturwissenschaften, wodurch Sie für die gesamte Versorgungskette im Tätigkeitsfeld Sport und Bewegung qualifiziert sind.
Mit Abschluss des Studiums sind Sie dazu befähigt, als Sport- und Bewegungstherapeut/-in in der Komplextherapie zu arbeiten. Gleichzeitig sind Sie in der Lage, abrechnungsfähige Bewegungsangebote in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention durchzuführen. Im Rahmen der Gesundheitsförderung besitzen Sie die notwendigen Kompetenzen, um gesundheitsbezogenes
Wissen zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung gesundheitssportlicher Aktivitäten anzuleiten.
Der Abschluss ist anschlussfähig für den konsekutiven Master-Studiengang „Sport- und Bewegungstherapie“ der DHfPG (in Akkreditierung).
Die Sport- und Bewegungstherapie ist als ärztlich verordnete Maßnahme ein zentraler Eckpfeiler im Therapiekonzept von Rehabilitationseinrichtungen. Sie hat zum Ziel, gestörte körperliche, psychische und soziale Funktionen mit geeigneten Mitteln des Sports zu kompensieren, Sekundärschäden vorzubeugen und gesundheitlich orientiertes Verhalten zu fördern.
Denn für die präventiven und therapeutischen Effekte von regelmäßiger Bewegung und körperlichem Training gibt es überzeugende wissenschaftliche Belege. Bereits ein Mindestmaß an körperlicher Aktivität schützt vor der Entstehung vieler Erkrankungen.
Die DHfPG hat in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) den dualen Bachelor-Studiengang Sport- und Bewegungstherapie entwickelt. Sie qualifizieren sich für eine sporttherapeutische Tätigkeit in stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Darüber hinaus erfüllen Sie die Voraussetzungen,
um abrechnungsfähige Leistungen im Bereich der Prävention zu erbringen, wodurch sich Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder in der Gesundheitsförderung, wie zum Beispiel in Fitness- und Gesundheitseinrichtungen, eröffnen.
Nach Abschluss des Studiums können Sie die Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie DVGS“ in den Indikationsbereichen Internistische Erkrankungen, Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie und Neurologie beim DVGS erwerben.
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Sport- und Bewegungstherapie
Mit der speziellen Kombination aus Ökonomie, Sportmanagement und Trainingswissenschaft erwerben Sie umfassende Kompetenzen, um sowohl Non-Profit-Organisationen als auch kommerzielle Institutionen im Sportbusiness gestalten und steuern zu können.
Insbesondere steht dieser Studiengang für die Vermittlung von vertiefenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Breitensport, vor allem im Vereins- und Verbandswesen.
Erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus dem Breiten- und Profisport bieten Ihnen einen praxisnahen Wissens- und Kompetenzerwerb, sodass Sie die wissenschaftlich fundierten Inhalte direkt in die betriebliche Praxis übertragen können.
Mit den Studieninhalten zu gesundheitsorientiertem Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining verschaffen Sie sich zusätzliche Vorteile und flexible Einsatzmöglichkeiten.
Sie werden zum Beispiel auch in die Lage versetzt, in Mehrspartenvereinen oder kommerziellen Fitness- und Gesundheitszentren gesundheitsorientierte Programme zu entwickeln, umzusetzen und anzuleiten.
Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.
„Sport“ bringt als zentraler Wirtschaftsfaktor einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen – mit steigender Tendenz, denn die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Profi- und Breitensport nimmt weiter zu. So wird auch der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften in Unternehmen der Sportbranche immer größer.
Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich im Non-Profit-Segment ab. Auch Vereine und Verbände sind mehr und mehr auf zukunftsfähige, professionelle Konzepte angewiesen, um bestehende Mitglieder zu halten und neue Mitglieder zu gewinnen.
Dabei erfordern die aktuellen Strukturen in der Verbands- und Vereinswelt mehr denn je Flexibilität: Insbesondere die trainingswissenschaftlichen Module dieses Studiengangs bereiten Sie auf den flexiblen Einsatz in den Mehrspartenvereinen und das Evaluieren und Konzipieren von (Dienst-)Leistungen für Mitglieder, Kundinnen und Kunden vor.
Der Sportmarkt und seine Tätigkeitsfelder sind vielschichtig. Ein spannendes Arbeitsumfeld mit sehr facettenreichen Möglichkeiten erwartet Sie – sowohl in wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen als auch in Non-Profit-Institutionen.
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Sportökonomie
Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Fitness und Gesundheit und bildet speziell für die Digitalisierung des Sport-, Fitness- und Gesundheitsmarktes aus.
Das Besondere an diesem technikorientierten Studiengang ist, dass Sie zwei aus zwölf Wahlpflichtmodulen auch fachbereichsübergreifend aus den vier Fachbereichen „Training“, „Ernährung“, „Gesundheit“ und „Management“ frei wählen können und damit zusätzlich wichtige branchen spezifische Kenntnisse erlangen.
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, digitale Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssysteme speziell für die Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche zu entwickeln.
Positionen an den Schnittstellen zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung können Sie ebenso besetzen wie technische Positionen in der Entwicklung digitaler Systeme.
Sie verstehen es, die digitale Strategie eines Unternehmens maßgeblich zu gestalten und nachhaltige strategische Entscheidungen zu treffen.
Mit der Anerkennung einzelner Studienmodule durch die BSA-Akademie können Sie schon während des Studiums zusätzlich von zahlreichen Trainerlizenzen, kaufmännischen und sonstigen Qualifikationen profitieren.
Aus der Verbindung der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche mit dem IT-Sektor haben sich in den letzten Jahren wichtige Märkte für Wachstum und Beschäftigung entwickelt, deren wirtschaftliche Bedeutung im Hinblick auf die Digitalisierung weiter zunehmen wird.
Um diese digitale Evolution weiter voranzutreiben, werden Spezialisten/-innen gesucht, die sowohl über die trainings- und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen verfügen als auch über die mathematischen und technischen Fähigkeiten, digitale Innovationen in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit zu entwickeln.
Der neue Studiengang bietet vielfältige Entwicklungschancen, wenn Sie Ihr mathematisch-technisches Interesse mit Ihrer Affinität zu sport-, fitness- und gesundheitsorientierten Themen beruflich verbinden und sich praxisorientiert in einem dualen Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen auf die technischen Anforderungen der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche vorbereiten möchten.
Sofern nur der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt und der für die Zulassung zum Studium noch notwendige berufspraktische Teil der Fachhochschulreife absolviert werden muss, kann die DHfPG Studieninteressierten hierfür geeignete Praktikumsbetriebe nennen und somit einen Weg zum Studium aufzeigen.
Weitere Informationen: Duales Studium Sport-/Gesundheitsinformatik
Als Sport- und Fitnesskaufmann qualifizieren Sie sich für wirtschaftliche Aufgaben im mittleren Management von Sport- und Fitnessunternehmen. Egal ob Sie nun in einem Fitnessstudio, einem Verein oder bei einem Sportausstatter tätig sein möchte: Die duale Berufsausbildung bereitet Sie bestens auf anstehende Aufgaben vor.
Nach Ihrem Abschluss behalten Sie nicht nur die finanzwirtschaftlichen Kennzahlen Ihres Unternehmens im Auge, sondern planen beispielsweise Kampagnen zur Mitgliedergewinnung oder richten ein Vereinsangebot konzeptionell aus. In Fitnesseinrichtungen ist es üblich, dass Sie Ihren Kunden als Sport- und Fitnesskaufmann auch auf der Trainingsfläche mit Rat und Tat zur Seite stehen. So beraten Sie nicht nur Interessenten über die Angebote der Anlage, sondern führen ebenfalls Einweisungstrainings durch und erstellen Trainingspläne.
Gerade diese Kombination aus praktischer sportlicher Tätigkeit sowie kaufmännischem Wissen macht den Beruf des Sport- und Fitnesskaufmannes so abwechslungsreich. Zudem sammeln Sie durch den dualen Ausbildungscharakter bereits praktische Erfahrung und erhalten ein breit gefächertes Basiswissen über die Besonderheiten der unterschiedlichen Sportorganisationen und -unternehmen. Da die Kunden die Angebote der Fitnessbranche in ihrer Freizeit nutzen, arbeiten Sie häufig im Schichtdienstoder auch an Wochenenden und Feiertagen. Der Vorteil: Dafür dürfen Sie auch montags bis freitags einige freie Tage genießen.
Um eine Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann zu absolvieren, benötigen Sie zuallererst einen Anstellungsvertrag mit einem Ausbildungsunternehmen. Dieses meldet Sie dann an einer Berufsschule in Ihrer Nähe an, damit Sie dort den theoretischen Teil Ihrer Lehre absolvieren können. Um viel Freude an Ihrer Tätigkeit zu haben und die anstehenden Prüfungen erfolgreich zu gestalten, bringen Sie Leidenschaft für den Sport- und Fitnessbereich mit.
Für die ökonomischen Aspekte der Ausbildung sind Sie gewappnet, wenn Sie in der Schule in der Mathematik gute Noten verbuchen konnten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich nicht entmutigen und prüfen Sie Ihr Wissen gegebenenfalls anhand einiger Beispielaufgaben zu den Lehrgangsinhalten. Arbeiten Sie gerne mit Menschen zusammen und verfügen über einen ausgeprägten Dienstleistungscharakter, bringen Sie die besten persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann mit.
1. Ausbildungsjahr | 600 - 700 € |
2. Ausbildungsjahr | 650 – 750 € |
3. Ausbildungsjahr | 750 – 850 € |
EMS-Lounge® Elmshorn-Vormstegen
Lars Lüthans
Vormstegen 39 | 25336 Elmshorn
Telefon: 04121 8066600
E-Mail: elmshorn@ems-lounge.de